Traditionell beginnt das Jahresprogramm des Eifelvereins Untermosel im Januar mit einer Wanderung rund um Münstermaifeld. Dieses Mal trafen sich 20 warm angezogene Wanderfreunde bei der Kirche in Mertloch und gingen von da aus über die Felder nach Polch.
Berichte
Die Abschlusswanderung gehört zweifelsohne zu den Höhepunkten im Jahresprogramm des Eifelvereins Untermosel: Damit das Mittagessen auch schmeckt, führte Georg Christ die Wandergruppe zunächst einmal über die Höhen von Niederfell, wo wir einen Blick in das winterliche Moseltal werfen konnten.
Der Eifelverein Untermosel konnte am zweiten Adventswochenende 24 Wanderfreunde an der Stiftkirche in Münstermaifeld begrüßen. In Anbetracht der verregneten Vorwoche und den aufgeweichten Wanderwegen musste kurzfristig eine alternative Streckenführung gesucht werden.
Die Ankündigung einer aussichtsreichen Wanderung auf der Traumschleife Mittelrhein führte 15 Wanderer des Eifelvereins Untermosel nach St. Goar. Über einen Treppenweg ging es zum Biebernheimer Quetschehannes.
Bei bestem Oktoberwetter trafen sich die Wanderer am Bahnhof in Kobern-Gondorf um die Strecke über die Moselhöhen nach Hatzenport in Angriff zu nehmen. Der Weg führte vorbei an Schloss Liebieg und dem Wasserschloss von der Leyen hinauf zum Aussichtspunkt Carlshöhe über Gondorf.
25 Wanderfreunde des Eifelvereins Untermosel und zwei Gäste folgten dem Ruf „Fährmann hol über“. Und so startete die Wanderung bei Sonnenschein an der Fähre in Klotten.
Die Wanderung durch die herbstlichen Weinberge am Dienstagnachmittag des zehntätigen Winninger Weinfestes gehört zu den Höhepunkten des Wanderjahres. Der Wanderführer Wolfgang Schmid begrüßte am Weinhexbrunnen über 80 Wanderer.
Der Apollofalter gehört zu den größten und schönsten Schmetterlingsarten. Eine regionale Unterart, der Mosel-Apollofalter (Parnassius apollo vinningensis) hat seinen Lebensraum in den Steillagen der Terrassenmosel.
Die schönste Zeit für eine Wanderung in der Wacholderheide ist der Spätsommer, wenn die Heide voll erblüht ist, und so fand dort der diesjährige Wandertag der Bezirksgruppe Mayen-Koblenz des Eifelvereins statt.
Nach Anreise mit der nostalgischen Brohltalbahn startete in Niederrissen ein 14-köpfige Wandergruppe die erste Etappe auf der Eifelleiter. Bei nahezu tropischen Temperaturen ging es zunächst steil hinauf zum Bausenberg.
Standquartier unserer Wanderwoche ist der Schweigener Hof, Hauptstrasse 2, 76889 Schweigen-Rechtenbach) (http://www.schweigener-hof.com/). Wir reisen am Sonntag, den 08. Oktober mit Fahrtgemeinschaften an und haben dann fünf Wanderungen im Programm, u. a. nach Weissenburg im Elsass, den Waldgeisterweg und den Pfälzer Weinsteig. E stehen 3 Doppelzimmer und 9 Doppelzimmer zur Einzelnutzung zur Verfügung, der Preis beträgt mit dem Arrangement "Schnupperwoche" (Halbpension) 299 € pro Person. Hinzu kommen die Fahrtkosten. Weitere Informationen folgen. Anmeldung bis zum 30. Juni bei Gottfried Heck, Tel. 0151/21168130.
Bei trockener Witterung machten sich 15 Wanderfreunde auf, die Etappe 12 des 15 km langen Moselsteigs von Ürzig nach Traben-Trarbach zu erkunden. Mit der Bahn ging es zunächst hinauf nach Ürzig Höhe.